Am Samstagmorgen fand eine Gruppenstunde unter der Leitung von Anton Berdi und dem WdR (Frank Dr.Ost) statt. Zu Beginn, mal um 10 Uhr (30 min später als sonst), brannte bereits das Feuer, was wegen des Wetters recht angenehm war. Nachdem sich alle aufgewärmt hatten, haben wir mit einem kleinen Forsteinsatz begonnen. Im jungen Waldbestand neben der Streuobstwiese im Lützelbachgrund hatten sich bereits einige der jungen Bäumen von ihren Wuchshüllen selbstständig befreit. Nun lag es an uns, die nicht länger benötigten Wuchhüllen zu entfernen, damit man diese eventuell an anderer Stelle wiederverwenden kann. Während dieses Einsatzes raschelte es plötzlich in einem Brombeergebüsch. Die Einen dachten es wäre ein anderes Kind, die Anderen meinten zu wissen, es sei ein Reh. Aber nachdem ein schwarzer Schatten blitzartig einmal mitten durch die Fläche auf der wir arbeiteten gerannt ist, war allen, die es gesehen hatten klar: Dunkle Schwarte, schwerer Tritt, ein gut vernehmliches Quieken und zwei ordentlich große Hauer. Unverkennbar ein Keiler, dessen Wohnort entdeckt wurde. Da niemand schnell genug war um den Keiler zu erwischen, mussten sich alle nach dem Forsteinsatz mit Kartoffeln aus der Glut oder am Spieß zufrieden geben, obwohl einigen eine saftige Fleischbeilage gefehlt hatte. Als guter Abschluss wurde noch "Jugger" gespielt sowie der allgemein beliete Klassiker "Werwolf".
Elgershausen
Gruppenstunde mit Forsteinsatz – 14.11.2017
Angelausflug 2017 – 18.09.2017
Angeln am Forellenteich mit 23 Naturinteressierten
Trotz eines nebeligen Morgens und wolkenverhangem Himmel war die Teilnehmeranzahl recht ordentlich, obwohl es etwas gedauert hatte bis sich alle auf dem Raiffeisen-Parkplatz eingefunden haben. Nach halbstündiger Fahrt sind alle fünf voll besetzen Autos an dem uns allen bekannten Angelteich angekommen. Noch bevor alle ausgestiegen waren, hingen schon einige unserer Angeln über dem Wasser.
Es schien so als ob die Fische anfangs Angst vor dem Haken hatten, was sich jedoch nach einigem guten Zureden änderte. Bei zwei Teilnehmern waren die Haken wie verhext. Dann etwa gegen Mittag wurden die Fische dann wesentlich aktiver, einige sprangen sogar wild umher, und der Haken-Spuk endete. Letztendlich wurden etwa 60 Fische geangelt und anschließend ausgenommen, was für einiges an Interesse bei den jüngeren Teilnehmern gesorgt hat. Der Geruch beim Ausnehmen der Fische ist für viele gewöhnungsbedürftig wird aber beim Essen der Fische mehr als belohnt.
Abschließend kann man sagen, dass alle viel Spaß hatten und weiterere Angeltermine folgen werden....
Wir wissen aber noch nicht wann.
Landeslager 2017 – 17.06.2017
Ein ganzes Dutzend 'SPECHTE' bevölkerten die Ovaljurte auf dem Landeslagerplatz bei Hofgeismar. Schon am Dienstagabend wurde der große PKW-Anhänger mit der Zeltlagerausstattung beladen, so dass wir am Mittwochnachmittag gemeinsam losfahren konnten. Der dem Landesverband und der Lagermannschaft zugesagte Zeltstangentransport aus dem nahegelegenen Wald war wegen des Stangengewichts kräftezehrend - bei der zweiten Fuhre konnten wir vom Pfadfinderzentrum bei Immenhausen weitere 100 bereits trockene Fichtenstangen aufladen. (Dank an die Zimmerei Netz aus Hoof für den zur Verfügung gestellten Tandemanhänger!) Letztgenannte Stangen wurden von den am Fronleichnamstag aus ganz Hessen und auch aus NRW ankommenden Gruppen beim Schwarzzeltaufbau bevorzugt. Während diese ihre Zelte erst noch aufbauen mussten, sorgten unsere Gruppenleiter mittels Motorsäge für die Brennholzversorgung: die angelieferten Buchenscheite wurden auf handliche Längen gekürzt. So war für die abendlichen Singerunden vorgesorgt und wir hatten auch genügend Brennstoff für den mobilen Holzbackofen der SPECHTE. Nach getaner Arbeit waren alle zur willkommenen Abkühlung im Hofgeismarer Schwimmbad.
Beim Haijk am Donnerstag fiel unsere Jungspecht-Gruppe durch einheitliches Auftreten (in schwarzer Juja = Jungenschaftsjacke) und durch an den Themen interessiertes und konzentriertes Arbeiten auf. Die Jungspechte erreichten bei einem Altersdurchschnitt von 10 Jahren an den 12 Stationen gegen tlw. wesentlich ältere Gruppen einen tollen 4. Platz (von 15). Die Organisatoren hatten sich tolle Aufgaben einfallen lassen: so mussten z.B. 'verlorene' Schlüssel in einem mit Stroh und Schlamm gefüllten Kübel gesucht werden. Wir haben 4 von 5 gefunden - keine Gruppe war dort erfolgreicher! Bilder von verschiedenen Insektenarten einander zuordnen: Ei - Larve - Puppe - Insekt. Beim Hirschkäfer konnte man das 'Geweih' auch bei der Puppe schon gut erkennen. Wir haben beim Haijk eine Menge gelernt.
Direkt danach konnten wir von der von den Spechten engagierten Kräuterfrau Annette Zimmermann beim Gundermann-Workshop eine Menge ausprobieren. Gundelreben-Blätter wurden schokoliert, eine wirksame Heilsalbe hergestellt und zum Schluss noch Hackfleischbällchen mit gehackten Gundermann-Blättern verfeinert. LECKER. Abends umtexten des Lagerliedes* gemeinsam mit den befreundeten Rosphetaler 'Wölfen' und üben mit Gitarrenbegleitung.
Am Samstagvormittag beim Forsteinsatz der Hessischen Waldjugend wurden entlang der längste Elsbeerallee Deutschlands an der Straße von Hofgeismar nach Niedermeiser 108 neue Elsbeer-Topfplanzen fachgerecht gesetzt und dabei mit Draht (um die Wurzeln) als Wühlmausschutz und einer Wuchshülle gegen Verbiß und Fegen durch Rehwild geschützt. Gerald Gluth von Hessen-Mobil und Theodor Arend von HessenForst würdigten den vom Elgershäuser Forstpaten initiierten Einsatz der Waldläufer.
Durch unsere erstmalige Teilnahme am Singewettstreit erreichten wir mit unseren Rosphetaler Freunden mit dem umgedichteten Lagerlied * einen respektablen 3. Platz.
Beim seit Jahren praktizierten Schweigemarsch in der Dämmerung waren selbst die jüngsten Teilnehmer so still, dass eine auf 40 m Entfernung im Weizenschlag stehende Rehgeiß - still stehend und aufmerksam beobachtend - die ganze Corona vorbeiziehen ließ. Das Landesfeuer durften wieder unsere erfahrenen Gruppenleiter aufbauen - wie schon am Diemelsee beim LaLa 2015 hatten wir SPECHTE den Holzstoß so aufgesetzt, dass er beim Abbrennen gleichmäßig in sich zusammengefallen ist. Als Dokumenta-Beitrag der Waldjugend war der überdimensionierte und von der Lagermannschaft absichtlich (künstlerisch) total windschief konstruierte ‘Häschdäg‘ (nordhessisch #, engl.: hashtag) am Lagereingang zu sehen. In Kleinformat wurde dieser ‚Häschdäg‘ von den Elgershäuser ‘Landesfeuer-Verantwortlichen‘ als Krone zusätzlich auf den Holzstoß gesetzt. Der brannte dann wie Zunder. Während des Abschlussfeuers wurde Neela Huber (8 J.) und Konrad Nennewitz (10 J.) als neue Mitglieder unserer Gruppe feierlich das schwarz-grüne Halstuch mit Knoten verliehen.
Am Sonntag konnten wir letztmalig das von der Lagermannschaft kredenzte tolle und vielseitige Frühstücksbuffet genießen. (Aufgrund der Kürze des Lagers wollte der Landesverband den Ortsgruppen den Küchenaufbau durch 'Zentralverpflegung' ersparen.) Ohne Küchenarbeit ging's trotzdem nicht, weil jede Gruppe mindestens einmal beim Abwasch in der Großküche mithelfen musste. Überdimensionierte Pfannen, Töpfe, Wärmebehälter, viele andere Gefäße und Küchenzubehör musste intensiv geschrubbt und gespült werden - denn vegetarische Gerichte gab es genauso wie glutenfreie oder laktosefreie Nahrung. Da braucht's 'ne Menge Töpfe... Für über 200 hungrige Mäuler waren natürlich Großpackungen gekauft worden: Milch in 10 Liter-Gebinden, Nudeln und Gewürze in Großpackungen, Nutella im 3 kg-Pott !!
Nachdem die Schwarzzelte heftige Windböen und eine Gewitterschauer am Donnerstagabend gut überstanden hatten - waren alle froh, am Sonntagvormittag bei Sonnenschein trockene Zelte abbauen zu können. Nach fröhlicher Rückfahrt haben wir alle gemeinsam das Lagermaterial wieder im Hölzchen verstaut und konnten zu Hause unseren Eltern viel berichten.
*Hessische Waldjugend - Lagerlied 2017
Originalfassung Text und Melodie: Eric Martin (Mac)
Komm und zieh‘ mit uns einen Weg,
dessen Ziel man so schnell nicht erreicht;
Gemeinsam geht vieles so leicht.
Refrain:
Lieder der Straße, Lieder der Straße,
Du wirst sie hören, wirst sie singen und versteh’n.
Diese Lieder der Straße werden Dir helfen,
diesen Weg mit uns zu geh’n.
Sieh‘, Du hast bei uns viele Freunde,
die helfen Dir weiter zum Ziel.
Gitarren erklingen zum Spiel.
Refrain
* Lagermotto: #zeigdeingrün
Rosphetaler / Elgershäuser Version
Text: Jan-Phillip Schröder, Rosphetal
So grün wie der Wald,
so grün wie Claudia Roth,
komm mit, der Wald ist bedroht.
Refrain:
Zeig dein Grün für den Naturschutz, für den Zusammenhalt,
und gemeinsam retten wir den Wald.
Zeig dein Grün für den Naturschutz, für den Zusammenhalt,
und gemeinsam retten wir den Wald.
So grün wie unser Hemd,
so grün wie hinter den Ohr’n,
schützt die Pflanzen in den Mooren.
Refrain
Gruppenstunde – 04.02.2017
Am Samstag den 04.02.17 trafen sich einige Jungespechte bei strahlendem Sonnenschein und herzlich frühlingshaftem Wetter zur Gruppenstunde im Elgershäuser Hölzchen.
Unter der Leitung von Gruppenleiter Eric Ellenberger erlernten die jüngeren Spechte (5-12 Jahre) das fachmännische Entfachen eines Lagerfeuers, welches nach gemeinsamer Vorbereitung auch auf Anhieb brannte.
Danach wurden einige Geländespiele gespielt, bevor es schließlich mit der Winternachsorge weiter ging. So wurden beispielsweise einige Dämme, welche sich im Herbst in der Lützel gebildet hatten, gelockert damit das durch die Schneeschmelze auftretende Wasser ohne über die Ufer zutreten abfließen kann.
Zum Abschluss spielten alle wie regelmäßig das Gruppenspiel "Keltischer Knoten", dabei gelang es zum ersten Mal den menschlichen Knoten vollständig zu lösen.
Wenn du nun auch Lust auf Waldjugend-Abenteurer hast, dann komm doch einfach in zwei Wochen im Hölzchen vorbei.
Schlittentour am Hohen Gras (Kassel) – 21.01.2017
Da hatten die Jungspecht-Gruppenleiter mit Ihrem Forstpaten Rainer Weishaar beim Aufstellen des Jahresprograms 2017 in der Adventszeit wohl ein glückliches Händchen: Samstag, der 21. Januar war als Schlittentour-Termin vorgesehen! Wir hatten dabei beste Bedingungen: blauer Himmel & Sonnenschein bei nur geringen Minustemperaturen, beste Laune, leicht pappender Schnee - ideal für eine Schneeballschlacht...
Vom Treffpunkt oberhalb des Schützenfestplatzes startete die erste Gruppe über den Steinweg - vorbei am 'Kuharschloch', dem Winterparkplatz und den Waldarbeiterhäusern im Habichtswald zur Ski- und Rodelbahn am Hohen Gras. Die zweite Gruppe zog mit ihren Schlitten durch den Wald Richtung Firnsbachtalsiedlung los und wurde dort vom mit Schneeketten ausgestatteten Försterfahrzeug abgeholt. Einige Jungspechte kannten den Skilift am Hohen Gras noch gar nicht - hoffentlich bleibt dieser über erforderliche Vereinsaktivitäten erhalten, denn der jetzige engagierte private Betreiber hört nach dem Winter altersbedingt auf.
Auf der tlw. steilen Rodelpiste und der kleinen Sprungschanze hatten die 'Kleinen' gegenüber den Jugendlichen leichte Vorteile: die tückischen Bodenwellen holten die 'Großen' häufiger vom Schlitten, was trotzdem - oder gerade deswegen - großen Spaß bereitete. Außer beim Hinweg kalt gewordener Gesichter und pistenbedingt leicht schmerzenden Gesäßmuskeln gab es keine Blessuren. Zum Schluß ging es mit Schlitten dann hangabwärts direkt bis zur Firnsbachtalsiedlung, wo die Eltern - dem Handy sei Dank - ihre glücklich gemachten Kids wieder in Empfang nehmen konnten. Ein Riesenspaß für alle beteiligten 14 Waldläufer zwischen 2 und 56.
Horstlager mit Angelausflug – 04.10.2016
Der Aufbau der beiden Jurten lief noch bei trockenem Wetter. Dabei konnten insbesondere die Jungspechte und die neu dazu gekommenen Waldläufer fleissig beim Planen knüpfen helfen. Schön, dass auch einige inzwischen sehr erwachsen gewordene Spechte mit dabei waren und die Verbindung zur Jugend halten. Beim Aufrichten der Zelte war die grosse Helferzahl von Vorteil, denn an jeder Zeltecke konnte einer seine Seitenstange aufstellen und die Schnur abspannen. Für Jungens und Mädchen waren dank der Jurten-Neuanschaffung getrennte Schwarzzelte vorhanden. Abends am Lagerfeuer packte einer der Gäste von der Waldjugend Rosphetal (bei Marburg) seine Gitarre aus und lange erklangen am Feuer unter dem überdachten 'Pilz' Fahrtenlieder.
In der Nacht hat es dann stärker geregnet. Auch am Samstag haben wir uns für die Natur über den dringend nötigen Regen gefreut. Für das Zeltlager selbst war's natürlich suboptimal... Trotzdem war die Stimmung derjenigen, die zum gemeinsamen Waldfrühstück zusammen saßen, bestens. Nach einigen theoretischen Betrachtungen über die verschiedenen Zeltaufbaumöglichkeiten rief W.d.R. Reserve Frank Dr.Ost schon zum sammeln zur gemeinsamen Abfahrt Richtung Forellenteich im Söhrewald. Bei tlw. leichtem Nieselregen beissen die Fische ja bekanntlich gut. Also hatten die Kids unter Anleitung ihrer Gruppenleiter insgesamt über 50 Fische an der Angel. Das anschliessende ausnehmen und säubern artete dann schon in richtige Arbeit aus...
Zurückgekommen im Hölzchen entschloss man sich am von oben trockenen Spätnachmittag wegen des angesagten weiteren Regens dazu die Zelte künstlich zu trocknen. Mit drei Wäschetrommeln erzeugten die Jungspechte in den Zelten eine gute Grundwärme, so dass die restliche Feuchtigkeit aus den Zeltplanen dampfte. Jede einzelne Plane riecht nun so intensiv nach Feuer, dass die Mücken sicherlich noch beim nächsten Lager die Zelte meiden werden...
Gruppenstunde – 17.10.2015
Unter der Leitung der Gruppenleiter Achim und Eric wurden am Samstag mit ca. 10 Waldläufern einige Pflegearbeiten an der Streuobstwiese der DWJ Elgershausen vorgenommen. Dabei wurden u.a. die Apfelquitten für die jährliche Marmeladenproduktion abgeerntet. Die Ausbeute belief sich auf geschätze 20 kg. Zum besonderen Spaß, besonders der jüngeren, wurden dann aber auch noch Äpfel geerntet, welche später zu leckeren Bratäpfeln verarbeitet wurden. Zum Abschluss wurden dann auch noch wie meistens Geländespiele gespielt.
Solltet IHR nun auch einmal Lust haben bei uns vorbei zu schauen, so seid ihr natürlich herzlich willkommen. Genaue Informationen findet ihr in den Gruppen Infos.
Angelausflug – 03.10.2015
Erfolgreicher Angelausflug
Unter der Leitung des Waldläufers der Reserve Frank Dr.Ost haben die Jungspechte bei strahlendem Sonnenschein über 70 Forellen aus dem (Zucht)Teich im Söhrewald geangelt. Es war sogar ein Prachtexemplar von über 55 cm Länge dabei. Zu Beginn verhedderten sich die Angelschnüre einmal - aber die Wurftechnik mit der Angel wurde im Lauf des Tages immer besser. Ich hab' vernommen, dass viele der Forellen am Wochenende schon durch Bratpfanne bzw. über den Grill den Weg in manches Leckermäulchen gefunden haben. Auf jeden Fall hat es allen Beteiligten einen Riesenspaß gemacht.
5-jähriges Jubiläum Waldkindergarten Niedenstein
Anschließend sind einige Jungens und zwei Mädchen mit ihrem Forstpaten gleich weiter zum Fest beim Waldkindergarten Niedenstein am Sengelsberg gefahren. Dort haben wir unseren mobilen Holzbackofen aufgebaut und angefeuert. Schon eine knappe Stunde später haben wir das erste Blech mit Pizza in den Ofen geschoben. Der von Jugendlichen vorbereitete Pizzateg wurde komplett verarbeitet zu etwa großen 10 Blechen mit leckerer Holzofenpizza. Salami, Schinken, Pilze, Paprika, Zwiebeln, Käse und immer lecker Tomatensauce wurden nach Wunsch als Belag verwendet. Bei über 250° C Ofentemperatur war die Pizza immer wieder schnell fertig. Wir haben einige Eltern und viele Kinder auf weitere Waldjugend-Aktivitäten neugierig gemacht.
LaLa 2014 - Genug von Zuhause – 07.09.2014
Gestern sind wir nach dem einwöchigen LaLa aus dem Odenwald zurückgekommen. Gleich in der ersten Nacht hatten wir drei starke Regengüsse und wir waren froh, dass wir die Ovaljurte auf eine leicht uhrglasförmige Erhöhung aufgebaut hatten. Auch die Feldbetten sorgten dafür, dass wir trocken geblieben sind. Am Sonntagvormittag hatte der Himmel seine Schleusen nochmals geöffnet. Danach war unser Zelt mit Feuertrommel "Trockenkammer" für andere Gruppen, die total "abgesoffen" waren. Gleich zu Beginn hatte sich so eine tolle Lagerzusammengehörigkeit gebildet.
Als ruhender Pol und weiterer Autofahrer war Frank Dr.ost (W.d.R. = Waldläufer der Reserve) dabei. Allerdings musste auch an den Tagen, an denen er seine Pflichten bei dem größten nordhessischen Arbeitgeber nachgehen musste, niemand Hunger leiden...
Die von mir angebotene Forsteinsatz-AG "Wertästung" wurde Mo+Di sowie Do+Fr von insgesamt über 30 interessierten Jugendlichen und Wildlingen angenommen, so dass wir den vor Lagerbeginn mit dem zuständigen Hessen-Forst Revierleiter abgesprochenen Arbeitsauftrag komplett abarbeiten konnten. Das gemeinsame Aussuchen der zuästenden Bäume und die Markierung der zu entnehmenden Bäume hat den Teilnehmern besonderen Spass gemacht. Erfreulicherweise gab es trotz scharfer Sägen dabei keine Verletzungen bei jugendlichen Teilnehmern. Die verwendeten die bereitgestellten schnittfesten Kevlar-Handschuhe...
Beim Kochwettstreit am Montagnachmittag haben unsere bis 15-jährigen Teilnehmer Simon, Michael, Berkan und Neo (gesprochen Nio) ein tolles Menü mit Speisekarte kreiert und haben damit vollkommen unerwartet sogar den ersten Preis gewonnen.
Beim Haijk-Geländespiel am Dienstag haben Michael, Berkan und Neo andere Gruppen verstärkt, während Eric und Simon eine Station geleitet haben und Achim mich bei der Wertästungs-AG unterstützt hat.
Am Mittwoch hatten wir unseren Ausflugstag, an dem wir das Erbacher Schloß mit Europas größter Geweih-, Trophäen- und Jagdgewehrsammlung besichtigten. Auch Ritterrüstungen waren dort zu sehen. Danach machten wir gemeinsam mit der Wiesbadener Waldjugendgruppe die Stadtrallye in Erbach und kamen beim Schwimmbadbesuch auch in den Genuss einer WARMEN Dusche.
An den von mir angebotenen allabendlichen Wolfsbruder-Vorleserunden aus der spannenden sechsteiligen Buchreihe Chronik der dunklen Wälder nahm eine feste Schar interessierte Zuhörer teil. Mit verteilten Rollen haben wir manchmal sogar zu dritt (einschl. Prof. Dr. Rohmann, im Ruhestand, UNI KS) vorgelesen, was die Spannung für die Zuhörer am knisternden Lagerfeuer erhöhte. In der vor 6000 Jahren spielenden gut recherchierten und in bildreicher Sprache dargebotenen Fantasy-Geschichte (nach Harry-Potter-Art) lernt man beim Lesen sehr viel über Wald und Natur und die Lebensweise der unterschiedlichen Clans vor Erfindung des Rades. Besonders eindrucksvoll ist die Handlung kapitelweise aus Sicht des Wolfes in "Wolfssprache" beschrieben: Das Hell, das heiss beisst (Feuer), das weiche weisse Kalt (Schnee), das harte weisse Kalt (Eis), das flinke Nass (Bach), das Oben (Himmel) ...
Am Donnerstag war Forsteinsatztag: mit über 150 Leuten wurde auf drei Flächen im Privatwald Forstkulturen freigestellt, während insgesamt 17 Leute bei der Wertästung geholfen haben. Freitag wurden verschiedene AGs angeboten, die Wertästungsarbeiten konnten abgeschlossen werden - nachmittags war Singe- und Bläserwettstreit, abends das große Abschlussfeuer mit feierlicher Aufnahme der neuen Waldläufer und Halstuchverleihung.
Am Samstag konnten wir bald nach der großen Morgenrunde mit dem Lied "Nehmt Abschied Brüder" die dreistündige Heimfahrt antreten.
Schauenburger Waldjugenspiele – 16.06.2014
Wurden von HESSEN-FORST für alle Schauenburger Drittklässler am vergangenen Mittwoch auf einem Parcours rund ums Hölzchen durchgeführt. Über Bäume, Waldtiere und Jagd, Natur-, Vogel- sowie Ameisenschutz, Wasser und Müllsortierung haben die Kids durch die angebotenen spielerischen Aktionen sicherlich einiges gelernt. An der Station der Waldjugend wurden Aktivitäten der Waldjugend dargestellt und es kam auf die Fingerfertigkeit und Koordinationsfähigkeit innerhalb der Gruppe an.
Während zwei weitere Jungspechte in der Geschäftsstelle der Hessischen Waldjugend ihren letzten Baustein der Gruppenleiterausbildung absolvieren, bietet Gruppenleiter Eric Ellenberger für alle Waldjugendspiel-Teilnehmer, deren Interesse an Wald, Natur und bündischem Lagerleben geweckt wurde, eine extra Schnupper-Gruppenstunde an:
Samstag, 21.6.2014 um 9:30 Uhr im Elgershäuser Hölzchen
Jahresplanung – 18.01.2014
Pferdestark – 25.08.2013
BuLa - Feuer,Wasser,Erde,Luft – 28.07.2013
Schlittentour am Hohen Gras (Kassel) – 01.01.1970
Da hatten die Jungspecht-Gruppenleiter mit Ihrem Forstpaten Rainer Weishaar beim Aufstellen des Jahresprograms 2017 in der Adventszeit wohl ein glückliches Händchen: Samstag, der 21. Januar war als Schlittentour-Termin vorgesehen! Wir hatten dabei beste Bedingungen: blauer Himmel & Sonnenschein bei nur geringen Minustemperaturen, beste Laune, leicht pappender Schnee - ideal für eine Schneeballschlacht...
Vom Treffpunkt oberhalb des Schützenfestplatzes startete die erste Gruppe über den Steinweg - vorbei am 'Kuharschloch', dem Winterparkplatz und den Waldarbeiterhäusern im Habichtswald zur Ski- und Rodelbahn am Hohen Gras. Die zweite Gruppe zog mit ihren Schlitten durch den Wald Richtung Firnsbachtalsiedlung los und wurde dort vom mit Schneeketten ausgestatteten Försterfahrzeug abgeholt. Einige Jungspechte kannten den Skilift am Hohen Gras noch gar nicht - hoffentlich bleibt dieser über erforderliche Vereinsaktivitäten erhalten, denn der jetzige engagierte private Betreiber hört nach dem Winter altersbedingt auf.
Auf der tlw. steilen Rodelpiste und der kleinen Sprungschanze hatten die 'Kleinen' gegenüber den Jugendlichen leichte Vorteile: die tückischen Bodenwellen holten die 'Großen' häufiger vom Schlitten, was trotzdem - oder gerade deswegen - großen Spaß bereitete. Außer beim Hinweg kalt gewordener Gesichter und pistenbedingt leicht schmerzenden Gesäßmuskeln gab es keine Blessuren. Zum Schluß ging es mit Schlitten dann hangabwärts direkt bis zur Firnsbachtalsiedlung, wo die Eltern - dem Handy sei Dank - ihre glücklich gemachten Kids wieder in Empfang nehmen konnten. Ein Riesenspaß für alle beteiligten 14 Waldläufer zwischen 2 und 56.